So eine bayerische Brotzeitplatte gehört zum Sommer einfach dazu. Eine traditionelle Brotzeit in Bayern ist meistens mit viel Wurst und Käse, aber auch Radieserl und Radi dürfen nicht fehlen. Es ist auch gar nicht schwer eine vegane Brotzeitplatte zusammenstellen. In diesem Beitrag findest du einen Vorschlag und hoffentlich ganz viel Inspiration 🙂

Zutaten
- Grün von 10 Radieschen
- 4 EL Kürbiskerne, alternativ Sonnenblumenkerne
- 1/2 Knoblauchzehe (wenn sehr klein, dann die ganze Zehe)
- 2 EL Wallnusskerne (ca. 8 Walnüsse)
- 5 EL Olivenöl
- 1 TL Zitronensaft
- knapp 1/2 TL Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Die Sonnenblumenkerne und Walnüsse in einer Pfanne ohne Öl auf mittlerer Stufe für einige Minuten rösten bis sie leicht gebräunt sind.
- Das Radieschengrün gut waschen, evtl. gelbe Blätter entfernen. Die Stiele können mitverarbeitet werden außer sie sind sehr holzig.
- Alle Zutaten zusammen mit dem Sonnenblumenkernen und Walnüssen mit einem Pürierstab oder Food-Processor pürieren bis eine grobe Masse entsteht.
- Mit Pfeffer abschmecken und in ein sauberes Gläschen füllen (ca. 3 Tage im Kühlschrank haltbar).
Anmerkungen
Für eine kleine bayerische Brotzeitplatte empfehle ich noch den herzhaften Linsenaufstrich. Dazu passt frisches Brot, Radieschen und Radi (Rettich). Den Rettich in hauchdünne Scheiben schneiden und von beiden Seiten etwas salzen. Ein paar Minuten warten bis er das Schwitzen anfängt. Dann kann die Platte serviert werden.
Du kannst die Pesto aber auch ganz klassisch zu Nudeln essen, mit fein geschnittenen Radieschen Scheiben garniert.
Bayerische Brotzeitplatte mal anders
Auf einer klassischen Brotzeitplatte in Bayern ist normalerweise Schinken, Speck, Käse und Obazda und oftmals noch Landjäger oder sowas. Dazu gibts meistens Radi und viele Radieserl und natürlich Brot. Da wir sowohl Radi als auch Radieserl daheim hatten, und sich das Wetter einfach so nach Biergarten anfühlte, hatten wir so richtig Lust auf eine deftige Brotzeit – aber eben ein bisserl anders.
Mein Rezept für einen herzhaften Linsenaufstrich durfte dabei auf gar keinen Fall fehlen. Wenn du den Aufstrich in ein sauberes Glas mit Schraubverschluss füllst (z.B. Marmeladenglas), dann hält er sich 3-4 Tage im Kühlschrank.
Radi muss schwitzen
Bayerischen Radi gibt’s in jedem Münchner Biergarten und natürlich auf der Wiesn. Er ist ganz schnell gemacht: du schneidest ihn einfach in ganz feine Scheiben und streust Salz von beiden Seiten darauf. Dann kannst du ihn einfach ein paar Minuten beiseite stellen und du wirst sehen, dass der Radi zum Schwitzen anfängt. Am besten richtest du ihn dann auf einer separaten Platte an, dann steht nicht alles unter Wasser 😉
Gesund ist er auch noch unser Radi, denn er ist ein super Vitamin C-Lieferant (29 mg Vitamin C pro 100 g). Darüberhinaus enthält er wertvolle Senföle, die im Körper antibakteriell wirken. Daher wird er auch das Antibiotikum der Bauern genannt. Zudem besteht Rettich hauptsächlich aus Wasser und hat daher kaum Kalorien. 100 g haben gerade mal 14 Kalorien!
Radieschen Pesto: Rezept mit Radieschengrün
Hast du schon festgestellt, wie viel Grünzeug an so Radieschen dran ist? Und das ist viel zu schade für den Kompost, denn auch sie stecken voller Senföle. Der Geschmack ist ähnlich zu Rucola.
Für die Brotzeitplatte habe ich aus dem Radieschengrün ganz einfach eine Pesto gemacht. Das dauert keine 10 Minuten, ist richtig lecker und eignet sich auch gut als Brotaufstrich. Optimal ist es, wenn du die Pesto ein paar Stunden durchziehen lässt.
Eigentlich schade, dass der Radi hauptsächlich im Süden Deutschlands so populär ist. Und auch bei uns hat er – wie ich finde – einen relativ geringen Stellenwert. Natürlich sind Radieserl mit ihrer roten Farbe etwas hübscher, doch auch der Radi hat einiges zu bieten.
Es gibt natürlich noch unzählige andere Möglichkeiten eine Brotzeitplatte mit pflanzlichen Zutaten zusammenstellen. Ich hoffe mein Vorschlag inspiriert dich, auch mal eine pflanzliche Variation für deine Brotzeit auszuprobieren.
An Guad’n!
Deine Annabel
Kartoffel-Radieschen-Salat mit Pesto - bella|gruen Juni 26, 2020 at 6:40 pm
[…] mache immer gleich doppelt so viel Pesto, denn es ist sowohl als Brotaufstrich, für Nudeln oder auf der Pizza einsetzbar. In einem sauberen Schraubglas hält sie sich ca. 3 Tage […]